Heidelberger Katechismus Frage ...
Den Heidelberger (anders) hören
Dieser Text regt zum eigenen (Weiter-)Denken an!
Ein Veranstaltungsvorschlag

Den Heidelberger Katechismus vortragen lassen und einmal (anders) hören – in Auszügen oder ganz. In Abwechslung vielleicht mit solistischen Musikstücken.
Dialogisch. Szenisch. Kommunikativ. Ohne viele Erklärungen. Denn dieser Text regt zum eigenen Denken an, berührt existentielle Fragen, weckt Widerspruch oder Zustimmung, fordert heraus!

Programmvorschläge, weitere Infos und Kontakte zu Schauspieler/inne/n über Aleida Siller, E-Mail: info@reformierter-bund.de



Wirkung

Obwohl eigentlich für die Kurpfalz gemacht, fand der Heidelberger Katechismus schnell darüber hinaus Verbreitung. Flüchtlingsgemeinden wurden auf ihn aufmerksam: in der Pfalz, am Niederrhein, in London, in Emden. Schon bald gab es die ersten Übersetzungen.
Auf Synoden in Emden, Wesel und Duisburg fand der Katechismus Anerkennung nicht nur als Unterrichtsbuch, sondern er wurde mehr und mehr als geeignete Richtschnur für Lehre und Bekenntnis angesehen. Die Nationalsynode von Dordrecht 1618/19 erklärte den Katechismus schließlich zum verbindlichen Bekenntnis- und Lehrbuch für reformierte Kirchen. In folgedessen wurde er in weiteren Territorien und Kirchen eingeführt, in einigen im Laufe der Jahrhunderte jedoch auch wieder außer Kraft gesetzt und durch andere Katechismen ersetzt. 
Durch Handel, Mission und Auswanderung gelangte er nach Übersee. Etwa 40 Übersetzungen sind bekannt.
Von Anfang an gab es auch kritische Stimmen zum Katechismus, zu seinem Inhalt, später auch zur Art seiner Anwendung. Nicht nur den guten Wirkungen dieses Katechismus ist deshalb nachzugehen, sondern auch seinen problematischen. Und nicht zuletzt muss gefragt werden, ob Aussagen auf dem Hintergrund theologischer, anthropologischer und politischer Erkenntnisse aus der Mitte des 16. Jahrhunderts heute noch tragend und leitend sein können.

True Colors – Der Heidelberger Katechismus im 21. Jahrhundert
von Vizepräses Petra Bosse-Huber
Vortrag bei der Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Heidelberg am 7. Juni 2013 als Text.

Petra Bosse-Huber, Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Juni 2013
Paul Schneider und der Heidelberger Katechismus
Der Heidelberger Katechismus als Maßstab für die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Ideologie
Von Klaus Maßmann
Der Heidelberger in Italien
Interviews mit Stimmen aus der waldensischen Kirche
Michael Beintker: Der Heidelberger Katechismus als Trostbuch im Gotteszweifel
Der Vortrag von Professor Dr. Michael Beintker auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes am 7. Juni 2013 in Heidelberg
im Video auf reformiert-info:
Der Heidelberger Katechismus in Österreich
In der Österreichischen Nationalbibliothek wird eine besondere Ausgabe des Heidelberger Katechismus aufbewahrt.
Es ist wahrscheinlich jenes Exemplar, das Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Kaiser Maximilian II. überreichte.
Petra Bosse-Huber: True Colors - Der Heidelberger Katechismus im 21. Jahrhundert
Vortrag der rheinischen Vizepräses Bosse-Huber auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes am 7. Juni 2013 in Heidelberg
im Video auf reformiert-info:
Der Heidelberger Katechismus in Indonesien
Zwei aktuelle Berichte und ein aktueller Anhang zum Heidelberger Katechismus aus Java 
zu Fragen 
der Kultur, 
des religiösen Pluralismus, der Politik, 
der Wirtschaft, 
sowie der Wissenschaft und Technologie
Der Heidelberger als Antidepressivum
Und der Eros des Glaubens
Von Barbara Schenk
Eine Übersetzung des Heidelbergers in unser Denken?
Gerd Theißen - Glaubenssätze. Ein kritischer Katechismus.
Buchrezension von Gudrun Kuhn
< 11 - 20 (26) > >>

Nach oben    E-Mail    Impressum     Datenschutz